Unsere Ehrenmitglieder

Seit der Gründung der 1. KG Bliesheim im Jahr 1954 wurden folgende Mitglieder zum Ehrenmitglied ernannt!


Hans-Peter Badorf

Ehrenmitglied: Hans-Peter Badorf

Eintritt in die Gesellschaft: 1974

Prinz 1975

Jungfrau 1984

Bauer 2000


Das hat ihm bisher in der 60-jährigen Geschichte der Gesellschaft noch keiner nachgemacht: Als Prinz 1975, Jungfrau "Petra" 1984 und Bauer im Jahr 2000 begeisterte er die Jecken!


Obendrein war er lange Zeit im Vorstand tätig und bekleidete jahrelang das Amt des Wagenbaumeisters, wo er auch heute immer noch mit Rat und Tat zur Verfügung steht. Als Zugleiter führte er viele Rosenmontagszüge, stets auf einem Fahrrad unterwegs, sicher durch die Bliesheimer Straßen. "Peter Lustig" - und sofort weiß jeder, wer gemeint ist.


Im Jubiläumsjahr 2014 feierte er seine 40-jährige Mitgliedschaft.


Rolf Giersberg

Ehrenmitglied: Rolf Giersberg

Eintritt in die Gesellschaft: 1998

Bauer 2004


Auch wenn er laut Unterlagen erst seit 1998 in der Gesellschaft geführt wird, war Rolf eigentlich schon von Kindes an in der Gesellschaft angemeldet.


Rolf, einst Chef der ehemaligen Hofburg "Knauch" Giersberg, war der Gesellschaft immer sehr zugetan.


Viele Zuwendungen - auch einige, die nicht so ohne Weiteres erkennbar sind - gingen von ihm aus.


Als Bauer 2004 zog er durch die jecken Säle und durch Bliesheim.


Michael Novak

Ehrenmitglied: Michael Novak

Eintritt in die Gesellschaft: 1974

Prinz 1977


Ein "Urgestein" in der Gesellschaft.


Michael war lange Zeit am Bühnenbau aktiv und ist bis zum heutigen Tag noch immer eine tatkräftige Unterstützung beim Wagenbau.


Mit einem kleinen Kabänes - sein Markenzeichen - geht die Arbeit meist auch noch etwas besser von der Hand.


Im Jubiläumsjahr 2014 feierte er seine 40-jährige Mitgliedschaft.


Erich Schäfer

Ehrenmitglied: Erich Schäfer

Im Rahmen der Sessionseröffnung am 12.11.2021 wurde Erich durch den Vorstand, vertreten durch die beiden Vorsitzenden Leonard Lindemann und Gerd Friehl, zum Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt.


Der Vorstand würdigt damit das lang-jährige, außergewöhnliche Engagement von Erich für die 1. Karnevalsgesellschaft Bliesheim 1954 e.V.


Obwohl er bis zum Tage der Ernennung zum Ehrenmitglied noch kein tatsächliches Mitglied der Gesellschaft war, zeichnet sich Erich seit mehr als 25 Jahren auch heute noch in seinem fortgeschrittenen Alter als einer der wesentlichen Aktivposten im Wagenbau aus.


Ohne sein handwerkliches Geschick, vor allem im Umgang mit dem Schweißgerät, und seine Hilfsbereitschaft hätten viele Karnevalswagen der letzten Jahre nicht so schön werden können.


Auch sein trockener Humor stellt eine große Bereicherung für den Wagenbau und die Gesellschaft dar.


In Gedenken an unsere verstorbenen Ehrenmitglieder †


Richard Beran

Ehrenmitglied: Richard Beran

Eintritt in die Gesellschaft: 1974

Jungfrau 1982


Nicht nur die Kirche hat einen Papst, sondern auch die 1. KG Bliesheim. Denn Richard Beran wurde auch "Buchstabenpapst" genannt. 1982 konnte man ihn im Dreigestirn von Prinz Willi (Wieschnath) als Jungfrau Richarda bewundern. Auch beim Wagenbau war er nicht wegzudenken und außerhalb der Session war er stets hilfsbereit und packte mit an!


Wenn Richard nach den Veranstaltungen nach Hause ging, intonierte er stets sein Lieblingslied "En Schöpp un en Hau un en decke Wieverfott" - sehr zum Leidwesen seiner Frau Irene.


Im Jubiläumsjahr 2014 feierte auch er seine 40-jährige Mitgliedschaft.


Luise Jabusch

Ehrenmitglied: Luise Jabusch

Eintritt in die Gesellschaft: 1954

Gründungsmitglied


Luise gehörte zu den Gründungsmitgliedern der 1. KG Bliesheim.


Und: Erfolgreicher kann man kaum im Karneval sein!

Schon 1948 stand sie im Alter von gerade einmal 19 Jahren auf der karnevalistischen Bühne. Ihre Art, Leute über fünf Jahrzehnte so zu begeistern, ist einfach beispielhaft für den rheinischen Karneval!


Dabei trugen ihre urtümliche Sprache und die Tatsache, dass sie sich in erster Linie gerne selbst auf den Arm genommen hat, ganz sicher zu ihrem großen Erfolg bei.


Luise Jabusch ist im Alter von 88 Jahren am Dienstag, den 10. Oktober 2017 verstorben.


Alfred Klein

Ehrenmitglied: Alfred Klein

Eintritt in die Gesellschaft: 1957

Prinz 1981


Alfred ist seit 1957 Teil der Gesellschaft und führte die Jecken 1981 als Prinz durch den Karneval.


Nicht als einziger aus der Familie: Schon sein Schwiegervater Heinrich Kiel war 1963 Prinz.


Durch seinen Beruf als Schreiner unterstützte er lange Zeit den Wagenbau tatkräftig.


Johannes Könn

Ehrenmitglied: Johannes Könn

Eintritt in die Gesellschaft: 1971

Prinz 1974

Prinz 2000


Gleich zwei Mal zog Johannes als Prinz durch die Straßen von Bliesheim. 1974, damals erst 29 Jahre jung, und im Jahr 2000, wo er sich zusammen mit seinen Freunden Hans-Peter Badorf als Bauer und Peter Stöpp als Jungfrau - begleitet von Rolf Happe als Prinzenführer - einen Traum bei der Jahrtausendwende erfüllte.


Das Dreigestirn 2000 hat seit 2001 immer am Sonntag nach der Proklamation um 10:00 Uhr in St. Lambertus der Sonntagsmesse beigewohnt. Anschließend wurde im Hause Giersberg ein zünftiger Frühshoppen gefeiert, der meist bis in die frühen Abendstunden dauerte. In geselliger Runde wurde dann mit vielen Gästen gesungen, geschunkelt und manchmal auch das eine oder andere Tränchen vergossen.


Auch wenn Hans uns nun verlassen hat, werden Hans-Peter, Peter und Rolf diese Tradition fortsetzen.


Als 1. Vorsitzender hat er wie kein Zweiter die Gesellschaft gefühlvoll und sicher geführt und als Sitzungspräsident bei Proklamationen und Herrensitzungen konnte er die Leute immer begeistern.


Josef Rick

Ehrenmitglied: Josef Rick

Eintritt in die Gesellschaft: 1954

Jungfrau 1968


Kurz nach der Gründung der 1. KG Bliesheim trat Josef in die Gesellschaft ein, war also sozusagen Mitglied der 1. Stunde. Im Jubiläumsjahr 2014 konnte er bereits seine 60-jährige Mitgliedschaft feiern!


Über 10 Jahre war er als 2. Vorsitzender unter Arno Reker und Heinz Schmitz aktiv.


In den ersten Jahren der KG zeichnete er sich als Gönner und Förderer der Tollitäten aus. Er hat sich jedoch immer im Hintergrund gehalten und als selbstständiger Metzgermeister hat er zu seiner Zeit den Wagenbau mit selbstgemachter, frischer Wurst versorgt.


Viele Aktivitäten fanden in den sechziger Jahren bei "Ricks Jupp" statt.


Gerd Soth

Ehrenmitglied: Gerd Soth

Eintritt in die Gesellschaft: 1956

Jungfrau 1969

Prinz 1979


Gerd trat bereits 1956 als Mitglied in die Gesellschaft ein und gehörte damit zu den Urgesteinen.


1969 begeisterte er die Jecken als Jungfrau und 10 Jahre später - 1979 - noch einmal als Prinz.


Zudem engagierte sich Gerd in hohem Maße in der KG, hat unglaublich viel geleistet und stand immer mit Rat und Tat zur Seite. Für ihn war es selbstverständlich mit anzupacken und sich einzubringen.


Er erhielt alle Auszeichnungen der Gesellschaft und wurde darüber hinaus für sein lang-jähriges Engagement von der Bliesheimer Dorfgemeinschaft mit dem "Bliesheimer Kreuz" ausgezeichnet. 


Willi Vianden

Ehrenmitglied: Willi Vianden

Eintritt in die Gesellschaft: 1974



Willi trat 1974 als Mitglied in die Gesellschaft ein und auch wenn er nie im Vordergrund stehen wollte, hat er doch sehr viel geleistet.


Er hat sich vor allem beim Wagenbau intensiv eingebracht. Wenn man die Fläche, die er ge- und bemalt hat, aneinanderlegen würde, kämen wohl sehr viele Quadratmeter zusammen.


Seine Stärke war wohl die Ruhe und Ausgeglichenheit, die von ihm ausging.


Nur zu gern erinnern wir uns an seinen Lieblingssatz: "In der Ruhe liegt die Kraft."


Robert Wierz

Ehrenmitglied: Robert Wierz

Eintritt in die Gesellschaft: 1956

Jungfrau 1969


Robert trat 1956 als Mitglied der Gesellschaft bei und schon einige Jahre später - 1969 - zog er als Jungfrau durch die Säle und begeisterte die Jecken.


Anfangs trat Robert bei Sitzungen als Sänger rheinischer Lieder auf und engagierte sich darüber hinaus viele Jahre aktiv beim Wagenbau.


Über 25 Jahre hat er mit seiner unverwechselbaren Stimme am heutigen Jakob-Giesen-Platz den Karnevalsjecken die einzelnen Gruppen des Bliesheimer Rosenmontagszuges vorgestellt.


Zudem war er Mitgründer der Mess op Kölsch und hat sie entscheidend geprägt und aktiv mit gestaltet.